Buchweizen ist das bekannteste und am häufigsten verwendete Pseudogetreide und gehört zur Familie der Knöterichgewächse.
Die Pflanze bildet dreikantige, dunkelbraune, vier bis sechs Millimeter lange Früchte, die an Bucheckern erinnern. Sie enthalten wertvolles Eiweiß und ähneln in der Zusammensetzung dem Getreide.
Angeboten wird Buchweizen als ganzes geschältes Korn, geschrotet oder als Mehl.
Ursprünglich stammt Buchweizen aus kargen Gebieten Zentralasiens.
Wissenswertes
Der Echte Buchweizen ist eine Wildpflanze, die aufgrund der regional typischen, feuchtwarmen Witterung vorwiegend in Zentral- und Ostasien gedeiht. In Europa trifft man sie seltener an, beispielsweise in der Lüneburger Heide. Sie wächst vorwiegend auf lockeren und sandigen Böden, unter anderem auf Schutthalden oder an Waldrändern.
Von Natur aus wird er gerade einmal 60 Zentimeter hoch. Kultivierte Sorten erreichen hingegen eine Höhe von bis zu 120 Zentimeter und sind vor allem viel ertragreicher als der wilde Buchweizen.
Der Name kommt von der Bucheckern-Form der Samen und von der Nutzung dieser Samen als Getreide, auch wenn der Buchweizen keine Ähnlichkeit mit Getreide oder Gräsern hat.
Den größten Anteil des im Handel angebotenen Buchweizens importiert Deutschland aus China und Brasilien.
Verzehrhinweis
Man verwendet Buchweizen für Brot, Brei, Suppen, Klöße, verschiedene Pfannkuchenarten usw. Besonders beliebt ist Buchweizen-Grütze.
Nährwerte
Nährwertübersicht
- Kalorien
-
343kcal
- Fettgehalt
-
3.4g
- Kohlenhydrate
-
72g
- Eiweiß
-
13g
Fettwerte
- Fettgehalt
-
3.4g
- Gesättigte Fettsäuren
-
0.7g
- Einfach ungesättigte Fettsäuren
-
1g
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
-
1g
Kohlenhydrate
- Kohlenhydrate
-
72g
- Ballaststoffe
-
10g
- Zucker
-
2g
Mineralstoffe und Spurenelemente
- Natrium
-
1mg
- Kalzium
-
18mg
- Magnesium
-
231mg
- Eisen
-
2.2mg
- Kalium
-
460mg