Wenn Dinkel zwei bis drei Wochen vor der Reife geerntet wird, erhält man Grünkern. In den Handel kommen ganze Körner, Graupen, Mehl, Grieß und Flocken. Die grünen Körner haben einen breiigen Kern und einen würzigen und leicht nussartigen Geschmack.
Tipp
Der Geschmack von Grünkern kommt in Aufläufen, Suppen, Bratlingen, Klößen und Brotaufstrichen gut zur Geltung.
Zum Brotbacken ist Grünkernmehl nicht geeignet, doch das Mischen mit Weizenmehl macht’s möglich, herzhafte Pfannkuchen oder Waffeln herzustellen.
Verzehrhinweis
Grünkern-Bolognese ist ein beliebtes Gericht bei Vegetariern und Veganern. Dazu wird der Grünkern geschrotet, angebraten und mit Gemüsebrühe abgelöscht. Nun lässt man das Ganze so lange ziehen, bis der Grünkern weich ist. Er lässt sich so hervorragend anbraten und würzen wie Hackfleisch. Ganze Körner lassen sich wie Reis zubereiten.
Herstellungsprozess (Beschreibung)
Früher wurde Grünkern über der rauchenden Glut von Buchenhölzern sorgfältig gedarrt. Heute trocknet man das Korn rationeller in Heißluftanlagen und erzielt den Räuchereffekt durch eine zusätzliche Befeuerung mit Harthölzern. Nach dem Darren wird der Grünkern entspelzt.
Nährwerte
Nährwertübersicht
- Kalorien
-
324kcal
- Fettgehalt
-
2.7g
- Kohlenhydrate
-
63.2g
- Eiweiß
-
10.7g
Fettwerte
- Fettgehalt
-
2.7g
- Gesättigte Fettsäuren
-
0.4g
- Einfach ungesättigte Fettsäuren
-
0.31g
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
-
1.24g
Kohlenhydrate
- Kohlenhydrate
-
63.2g
- Ballaststoffe
-
9g
- Zucker
-
0.8g
Mineralstoffe und Spurenelemente
- Natrium
-
3mg
- Kalzium
-
22mg
- Magnesium
-
51mg
- Eisen
-
4.2mg
- Kalium
-
447mg