Nahezu jede Region in Deutschland hat ihr eigenes Würstchen (zum Beispiel Saitenwürstchen im Schwabenland) und es gibt durchaus relevante Unterschiede in der Zusammensetzung und im Geschmack. Einige Würstchen wie die Wiener oder Frankfurter kennt man auf der ganzen Welt.
Tipp
Würzige Wurstsorten wie Frankfurter Würstchen oder Bierschinken vertragen einen mittelscharfen Senf und auch Dijon-Senf.
Verzehrhinweis
Mehr oder weniger kleine Brühwürste kann man kalt essen, doch meist werden sie zum Verzehr kurz in heißem Wasser erwärmt.
Lagerhinweis
Die meisten Würstchen haben eine dünne Hülle aus Naturdarm. Nicht so Würstchen, die in Gläsern, Dosen oder Schlauchfolie sterilisiert und dadurch zur lange haltbaren Konserve werden. Bei der Herstellung füllt man das Brät zunächst in Kunstdärme ab und räuchert die Würstchen. Anschließend wird die Pelle entfernt.