Das meiste Hirschfleisch kommt von Hirschen aus dem Gehege. Am besten schmeckt Hirschfleisch, wenn die Hirsche nicht älter als zwei Jahre sind. Solches Fleisch sollte man als Braten bzw. zum Kurzbraten verwenden. Das Fleisch von älteren Tieren eignet sich mehr zum Kochen und Schmoren. Die üblichen Teilstücke sind Keule, Rücken, Schulter, Hals, Brust, Vorderläufe und die Innereien.
Wissenswertes
Hirsche bilden das Rotwild – männliche Hirsche, weibliche Hirschkühe und Jungtiere (Spießer, Schmalhirsche). Hirsche sind das größte Wild in unseren Wäldern, ein starker Hirsch kann bis zu 150 Kilogramm wiegen. Nur die männlichen Tiere bilden das bekannte verzweigte Geweih, das sich so mancher stolze Jäger über den Esstisch hängt. Zu sehen bekommt man das scheue Wild meist nur an einer Futterstelle im Winter oder im Gehege.
Nährwerte
Wenn nicht anders angegeben gelten die Werte jeweils pro 100g.
Nährwertübersicht
- Kalorien
-
113kcal
- Fettgehalt
-
3g
- Eiweiß
-
21g
Fettwerte
- Fettgehalt
-
3g
- Gesättigte Fettsäuren
-
1.51g
- Einfach ungesättigte Fettsäuren
-
1.4g
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
-
0.17g
Mineralstoffe und Spurenelemente
- Natrium
-
62mg
- Kalzium
-
10mg
- Magnesium
-
21mg
- Eisen
-
2.3mg
- Kalium
-
306mg
Vitamine
- Vitamin A
-
3.33IU
- Vitamin E
-
0.13mg
- Vitamin B12
-
1μg