Hefe setzt sich aus Kleinstlebewesen (Hefepilze) zusammen, die unter anderem Kohlensäure produzieren. Als Folge bläht sich der Teig auf. Die Pilze spalten den Zucker in Kohlendioxid und Alkohol (der sich während des Backens verflüchtigt) und die aufsteigenden Gärgase machen den Teig locker und schmackhaft, denn Hefe verleiht dem Brot einen frischen, süßlichen Geschmack.
Frische Backhefe gibt es in Würfeln zu 42 Gramm – eine Menge, die für gut 500 Gramm Mehl ausreicht. Trockenhefe wird in Tütchen mit sieben Gramm angeboten, ebenfalls ausreichend für 500 Gramm Mehl.
Hefe ist eine wichtige Zutat von Bier, bringt sie den zum Bierbrauen erforderlichen Gärprozess doch erst in Gang. Sie verwandelt Malzzucker auf biologischem Weg in Alkohol und Kohlensäure.
Man unterscheidet zwischen untergäriger und obergäriger Hefe, und je nach Verwendung ist das Ergebnis untergäriges oder obergäriges Bier. Bei der Hefe bleibt nichts dem Zufall überlassen. Um ein gleichmäßiges Qualitätsniveau zu erzielen, züchten die Brauereien ihre Hefepilze selbst.
Tipp
Hefe wird vor allem in Weizen- oder Weizenmischteigen verarbeitet.
Lagerhinweis
In Alufolie verpackt bleibt Backhefe im Kühlschrank ca. zwei Wochen frisch. Mindestens ein Jahr hält Trockenhefe.
Nährwerte
Wenn nicht anders angegeben gelten die Werte jeweils pro 100g.
Nährwertübersicht
- Kalorien
-
325kcal
- Fettgehalt
-
5.2g
- Kohlenhydrate
-
41g
Fettwerte
- Fettgehalt
-
5.2g
- Gesättigte Fettsäuren
-
0.7g
- Einfach ungesättigte Fettsäuren
-
1.6g
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren
-
2.6g
Kohlenhydrate
- Kohlenhydrate
-
41g
- Ballaststoffe
-
27g
- Zucker
-
0g
Mineralstoffe und Spurenelemente
- Natrium
-
51mg
- Kalzium
-
30mg
- Magnesium
-
54mg
- Eisen
-
2.2mg
- Kalium
-
955mg
Vitamine
- Vitamin C
-
0.3mg